Historisch einzigartig

Die Holzbrücken mit ihren dreieckigen Kunstwerken

Jede der Luzerner Holzbrücken weist einen aussergewöhnlichen Bilderzyklus auf. Zu sehen sind Szenen aus der Bibel, dem Leben der Stadtheiligen,
der Landesgeschichte sowie des Totentanzes.

Bilderzyklen in seltener Form

Die Entstehung der Bilderzyklen von Luzerns Holzbrücken sucht seinesgleichen. Finanziert wurden
die Gemälde auf eine spezielle Art.

Die drei Bilderzyklen der Holzbrücken von Luzern sind weltweit einmalig. Bildergeschichten im öffentlichen Raum und dreieckige Bilder sind in der Kunstgeschichte rar. Aussergewöhnlich ist auch, wie diese Zyklen mit gesamthaft über 460 Bildern geplant und ausgeführt worden waren.

Die Vorgehensweise wurde mit der Entstehung des ersten Bilderzyklus auf der Hofbrücke um 1550 entwickelt. Die Stadtregierung – in diesem Fall wohl die kirchliche und die weltliche Obrigkeit – beschloss, die Hofbrücke mit Bildern auszustatten. Sie sollen geschützt in die Giebel gehängt werden und den Kirchgängerinnen und Kirchgängern biblische Geschichten erzählen.

Gemälde aus dem Bilderzyklus der Hofbrücke

Eine Public-Private-Partnership

Einige wenige Bilder bezahlte die Regierung selbst. Sie wählte auch den Entwerfer der Bildinhalte, den Spruchverfasser und die Maler aus. Dann wurden die Ratsfamilien eingeladen, Bilder zu stiften, vorgegebene Bildthemen auszuwählen, einen Maler zu bestimmen und die Bilder zu bezahlen. Dafür durften sie sich in den unteren Ecken der Tafeln mit ihren Familienwappen und mit der Nennung ihrer Namen präsentieren. Dreissig Jahre später waren alle ungefähr 240 Bilder fertiggestellt.

Das Ergebnis fand so viel Gefallen, dass kurz darauf ein zweiter Zyklus für die Kapellbrücke in Angriff genommen wurde. Ratsbeschlüsse legten ausdrücklich fest, die Stifter seien gehalten, Themen aus einer Liste auszuwählen und Bilder in Auftrag zu geben, wobei am Konzept des Zyklus nichts verändert werden durfte. Schliesslich entstand in derselben Manier der letzte Zyklus auf der Spreuerbrücke, der um 1637 vollendet war.

Über 460 Dreieckbilder ...
... waren ursprünglich auf den Luzerner Holzbrücken aufgehängt.

Bildaufbau mit Haupt- und Nebenszene

Die Tafeln stellen die Themen so dar, dass die dreieckige Form der Bilder gestalterisch genutzt wird. Die Hauptszene steht im Vordergrund. Ins Dreieck öffnet sich eine architektonische Perspektive oder eine weite Landschaft. Dramatischere Darstellungen nutzen die Spitze des Dreiecks aus, um die Hauptfigur dominant zu positionieren. Neben der Haupthandlung sind häufig noch kleinere, zurückgesetzte Nebenszenen auszumachen, oder dieselben Figuren tauchen mehrmals auf.

Auf dem schwarzen Bildrahmen erklärt ein zwei- bis vierzeiliger Vers das Thema, wobei der Inhalt dieses Verses nicht immer mit der Bildgestaltung übereinstimmt. Die Spruchdichter hatten sich offensichtlich nicht sehr genau mit den Malern abgesprochen.

Dieses Bild der Hofbrücke zeigt «Die Ermordung Amasas».
Die Spruchdichter haben sich offensichtlich nicht sehr genau mit den
Malern abgesprochen.
Heinz Horat, Kunsthistoriker und Buchautor

Gemälde aus dem Bilderzyklus der Kapellbrücke

Familienforschung

Die Stifterfamilien sind mit ihren Familienwappen und ihren Namen auf den Giebelbildern prominent präsent. Sowohl Männer als auch Frauen werden namentlich erwähnt. Deshalb sind die Gemälde eine wichtige familiengeschichtliche Quelle. Welche öffentlichen Funktionen nahmen die Männer wahr? Wer waren die Frauen, die in anderen historischen Dokumenten häufig nicht genannt wurden? Wer genau hinschaut, findet Antworten.

Vorlagen aus dem Vatikan?

Woher letztlich die Idee stammte, die Luzerner Holzbrücken mit Bildern auszustatten, ist nicht restlos geklärt. Einen Impuls könnte Raffaels Kunst im Vatikan gegeben haben.

Geschichten
Die sorgsame Arbeit des Restaurators
Marco Rebel kontrolliert und restauriert die Dreieckbilder – trotz Spinnenphobie.

Gemälde aus dem Bilderzyklus der Spreuerbrücke

Möchten Sie alle Gemälde der Bilderzyklen ansehen?
Mehr erfahren
Kapellbrücke
Drei Bilderthemen
Mehr erfahren
Spreuerbrücke
Der Totentanz
Mehr erfahren